Reparieren statt Wegwerfen: Warum das Recht auf Selbstreparatur entscheidend ist
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit ist, gewinnt die Diskussion um das Reparieren statt Wegwerfen zunehmend an Bedeutung. Jedes Jahr landen unzählige defekte Geräte, Kleidung und andere Produkte auf dem Müll – oft nur wegen kleiner Mängel. Die Folgen: Umweltbelastung, Ressourcenverschwendung und eine Wegwerfmentalität, die mit den Prinzipien einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft nicht vereinbar ist.
Der Ansatz, kaputte Dinge zu reparieren, ist nicht neu – früher war dies Standard. Doch in unserer heutigen Konsumgesellschaft dominiert oft der Gedanke, dass Neuanschaffungen einfacher, günstiger und attraktiver seien. Doch das ist eine trügerische Annahme. Reparaturen:
Um das Reparieren attraktiver und zugänglicher zu machen, ist das Recht auf Selbstreparatur ein entscheidender Faktor. Es beinhaltet gesetzliche und praktische Rahmenbedingungen, die es Verbraucher*innen erleichtern, defekte Produkte selbst oder durch Drittanbieter zu reparieren. Hier einige Kernpunkte des Rechts auf Selbstreparatur:
Die Europäische Union hat erste Schritte in Richtung eines Rechts auf Reparatur unternommen. Seit 2021 gibt es beispielsweise Regelungen, die Hersteller verpflichten, Ersatzteile für bestimmte Geräte wie Haushaltsgeräte über mehrere Jahre bereitzustellen. Auch Bewegungen wie „Repair Cafés“, bei denen Menschen gemeinsam lernen, Dinge zu reparieren, zeigen, dass ein Umdenken möglich ist.
Reparieren statt Wegwerfen und das Recht auf Selbstreparatur sind Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft. Sie tragen dazu bei, die Wegwerfmentalität zu durchbrechen, Ressourcen zu schonen und Verbraucher*innen zu stärken. Damit dieser Wandel gelingt, braucht es Engagement von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – und die Bereitschaft, den Wert von Dingen wieder neu zu schätzen. Jeder kleine Schritt, sei es der Besuch eines Repair Cafés oder der Kauf reparaturfreundlicher Produkte, bringt uns näher an eine nachhaltigere Welt.
Wir, die berlinCrerators sehen uns als Selbsthilfe Werkstatt. Wir sind kein Repair-Cafe.
Das heißt, wir stellen die Werkzeuge und unser Know-How zur Verfügung damit jeder, der mit einem defekten Gerät zu uns kommt, dieses unter Anleitung selbst reparieren kann.
Bauteile wie Handy Akku oder Display muss der Kunde selbst besorgen und zum Reparatur Termin mitbringen. In unserem Bauteile Lager gibt es nur Standard Bau-Elemente wie z.B. Kondensatoren, Halbleiter, Schalter.